Bachelor-Studiengang International Management, HSBA

International Management

Bachelor of Science - dual

Dualer betriebswirtschaftlicher Bachelor-Studiengang mit einander abwechselnden Theorie- und Praxisphasen

Bachelor-Studium International Management an der HSBA

Studiere BWL mit besonderem Fokus auf internationalem Management an einer der besten dualen Hochschulen Deutschlands für Betriebswirtschaftslehre!

Im dualen, vollständig englischsprachigen Studiengang International Management verbindest du ein international ausgerichtetes BWL-Studium mit spannender Praxiserfahrung im Unternehmen. Du lernst, wirtschaftliche Zusammenhänge global zu denken und kulturelle Unterschiede zu verstehen – wichtige Fähigkeiten für die Arbeit in international agierenden Organisationen.

Während deiner Theoriephasen an der HSBA erwirbst du fundiertes betriebswirtschaftliches Wissen mit einem klaren internationalen Fokus. In den Praxisphasen im Unternehmen setzt du dieses Wissen direkt um und erlebst, wie globale Märkte, Strategien und Teams in der Realität funktionieren. Im dritten Studienjahr hast du die Möglichkeit, eigene Schwerpunkte zu setzen und dich gezielt auf deine Zukunft in international ausgerichteten Unternehmen vorzubereiten – ob in Hamburg, Europa oder weltweit.

Abschluss:
Bachelor of Science
Studienbeginn:
1. Oktober eines Jahres
Credits:
180 ECTS
Studiendauer:
6 Semester (3 Jahre)
Sprache:
Englisch
Interne
Programmakkreditierung

Top-Position im CHE-Hochschulranking

  • Die Bachelor-Studierenden bewerten die HSBA überdurchschnittlich gut und sind mit ihrem Studium sehr zufrieden.

  • In 12 von 12 Kategorien ist unsere duale Hochschule in der jeweiligen Spitzengruppe vertreten.

  • Weitere Informationen über unser Qualitätsmanagement findest Du hier.

98%

der Absolvent:innen haben ein Stellenangebot von ihrem Partnerunternehmen​ erhalten.

91%

der Alumni fühlten sich (sehr) gut auf ​ihre berufliche Tätigkeit vorbereitet.

92 %

der Alumni sind zufrieden im Rückblick ​auf das Studium.

Studienorganisation & -aufbau

International Management (Bachelor of Science) an der HSBA

Der Bachelor-Studiengang International Management an der HSBA dauert sechs Semester und kombiniert Theorie und Praxis in einem ausgewogenen Wechselmodell: Etwa 20 Wochen im Jahr verbringst du an der Hochschule und vertiefst dein Wissen in internationalen betriebswirtschaftlichen Themen. Die restlichen 32 Wochen bist du in deinem Partnerunternehmen tätig und setzt das Gelernte direkt in die Praxis um.

Im Verlauf des Studiums baust du dir ein solides Fundament in der Betriebswirtschaftslehre auf – ergänzt durch Methodenkompetenzen, Grundlagen der Wirtschaftsinformatik und eine erste Einführung in das International Management. Ab dem zweiten Studienjahr vertiefst du dein Wissen in zentralen Managementbereichen wie Finanzierung, Strategischem Management und International Accounting. Im dritten Studienjahr hast du die Möglichkeit, eigene Schwerpunkte zu setzen – etwa durch Wahlfächer, eine Spezialisierung (Minor) oder Exkursionen. Den Abschluss bildet deine Bachelorarbeit, in der du dein Wissen auf ein konkretes internationales Thema anwendest und deine analytischen Fähigkeiten unter Beweis stellst.

Detaillierter Studienplan & Lehrinhalte

  • Business Mathematics

    Vermittlung grundlegender mathematischer Kenntnisse, Übertragung von ökonomischen Fragestellungen in mathematische Ansätze und Anwendung in der Praxis.

  • Principles of Accounting

    Gesetzliche Vorschriften des Rechnungswesens, Buchungsverfahren, Kontenrahmen, Buchungsvorgänge inkl. Jahresabschlussbuchungen; problemorientierte Anwendung und Beurteilung der Voll- und Teilkostenrechnung.

  • Fundamentals of Digital Systems

    Erwerb grundlegender Kenntnisse der Wirtschaftsinformatik über betriebliche Informations- und Anwendungssysteme zur computergestützten Gestaltung, Steuerung und Abwicklung von Geschäftsprozessen, Grundlagen und Nutzungspotenziale von Datenbanken und deren Umsetzung in Unternehmen.

  • Science and Trends

    Prinzipien und Grundlagen betriebswirtschaftlicher wissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung, Auseinandersetzung mit langfristigen Rahmenbedingungen der Wirtschaft (Megatrends), Auseinandersetzung mit politisch-rechtlichen, ökologischen, sozio-kulturellen und technologischen Einflussfaktoren.

  • International Management 1

    Wesentliche Theorien des Personalmanagements, Ziele, Bedeutung und Funktion des Internationalen Personalmanagements, arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen, interkulturelle Kommunikation.

Übergreifendes Wahlmodul / Exkursion vom 1. bis 5. Semester
  • Business Statistics

    Anwendung statistischer Konzepte, insbesondere Wahrscheinlichkeiten und Verteilungen, Stichproben, Signifikanz, Kausalität, Korrelation, lineare Regression.

  • Business Economics

    Das Modul zielt darauf ab, Studierende in mikro- und makroökonomischen Theorien zu schulen, wirtschaftliche Auswirkungen zu bewerten und ökonomische Theorien zur Analyse von Märkten und Unternehmensstrategien anzuwenden.

  • Principles of Finance

    Verstehen, wie Unternehmen Geld beschaffen, um ihre Investitionen zu finanzieren, Erkennen der Rolle des Finanzmanagers in einem Unternehmen und der Auswirkungen von Finanzierungsentscheidungen auf den Marktwert eines Unternehmens.

  • Marketing Management

    Erlangung eines ganzheitlichen akademischen und theoretischen Verständnisses des Marketing-Managements, seiner Hauptkomponenten sowie die Umsetzung dieses Wissens und dieser Expertise auf reale Geschäftssituationen.

  • International Management 2

    Grundlagen des Internationalen Managements, Einführung in das internationale Wirtschaftsrecht, Einführung in die internationale Besteuerung.

Übergreifendes Wahlmodul / Exkursion vom 1. bis 5. Semester
  • Quantitative Methods

    Grundlagen der Marktforschung und Datenerhebung, Entwicklung von Fragebögen für statistische Erhebungen, Zeitreihenanalysen, Clusteranalyse, Software-Anwendungen.

  • Projekt Management

    Erwerb des Basiswissens, um Projekte im verfügbaren Zeit- und Kostenrahmen sowie der geforderten Qualität umzusetzen, Überblick über die grundlegendsten Instrumente und Methoden des Projektmanagements, selbständig Projekte mittlerer Komplexität strukturieren, planen, steuern und führen können.

  • Business Psychology

    Erwerb psychologischer Grundkenntnisse in Bezug auf das menschliche Denken, Fühlen und Verhalten im Markt- und Unternehmenskontext.

  • International Financial Reporting

    Kennenlernen der Prinzipien der International Financial Reporting Standards (IFRS) und der Konzernrechnungslegung. Hierzu zählen die Unterschiede zwischen HGB und IFRS sowie einige Besonderheiten der Internationalen Konzernrechnungslegung.

  • Elective 1

    Du hast hier die Wahl aus verschiedensten aktuellen Themen. Die Electives werden jährlich neu zusammengestellt.

Übergreifendes Wahlmodul / Exkursion vom 1. bis 5. Semester
  • Operations Management and Operations Research

    Operations Management: Grundlegende Einblicke in die Physick/Logik von Operationen, Erkennen von OM-Problemen und Finden geeigneter Methoden zu deren Lösung.

    Operations Research: Verständnis der verschiedenen Arten von Optimierungsmethoden und ihrer Vorteile und Grenzen in der Praxis.

  • Strategy and Innovation

    Kennenlernen strategischer Basiskonzepte, ausgewählter Prozess-, Organisations- und Geschäftsmodellinnovationen sowie innovativer Ansatzpunkte in neuen und bestehenden Unternehmen, "Big-Picture"-Überblicks über Unternehmen und ihre Fähigkeiten sowie Entwicklung eines Verständnisses für den Wandel.

  • Organisation and Organisational Behavior

    Verständnis von Organisationen, Erkundung der Organisationstheorie, Kennenlernen von Dimensionen, die spezifische Merkmale und Strukturen der Organisationsgestaltung beschreiben.

  • International Trade and Regional Studies

    Vertraut machen mit verschiedenen Handelsinstrumenten, Handelsinstitutionen, Handelsabkommen und Handelshemmnissen. Verstehen, wie auf Grundlage umfassender regionaler Informationen Geschäftsentscheidungen getroffen werden und wie Regionen miteinander kooperieren und konkurrieren.

  • Elective 2

    Du hast hier die Wahl aus verschiedensten aktuellen Themen. Die Electives werden jährlich neu zusammengestellt.

Übergreifendes Wahlmodul / Exkursion vom 1. bis 5. Semester
  • Sustainability

    Grundlegende Konzepte und strategische Vorteile verantwortungsvoller und nachhaltiger Führung kennenlernen, zentrale Begriffe, Theorien, Strategien und Managementmodelle der Nachhaltigkeit kennenlernen und anwenden, eine eigene Nachhaltigkeitsstrategie entwickeln.

  • Competitive Strategy and Prizing

    Studierende lernen Marktmacht, Spieltheorie, Marktpotentiale, strategische Preisgestaltung, Preismodelle, digitale Plattformen und Plattform-Governance zu analysieren und anzuwenden.

  • Specialisation / Minor (part 1)

    Ein Minor umfasst im 5. Semester zwei Lehrveranstaltungen und im 6. Semester eine Lehrveranstaltung (insgesamt 18 ECTS).

    Zur Spezialisierung

  • International Sales and Key Account Management

    Das Modul vermittelt fundierte Vertriebskompetenzen für den internationalen Markt, einschließlich Vertriebsstrategien, Key Account Management, CRM und kultureller Aspekte, um Studierende auf erfolgreiche Karrieren im globalen Vertrieb vorzubereiten und Unternehmen Wettbewerbsvorteile zu bieten.

  • Bachelor's Thesis

    Da die Bachelorarbeit zeitintensiv und individuell ist, kann sie in unterschiedlichen Semestern geschrieben werden. Angemeldet werden kann die Bachelorarbeit, wenn 120 ECTS nachgewiesen werden können.

Übergreifendes Wahlmodul / Exkursion vom 1. bis 5. Semester
  • Specialisation / Minor (part 2)

    Ein Minor umfasst im 5. Semester zwei Lehrveranstaltungen und im 6. Semester eine Lehrveranstaltung (insgesamt 18 ECTS).

    Zur Spezialisierung

  • Management Game

    Während des Planspiels werden die Studierenden das Wissen und die Fähigkeiten aus verschiedenen Modulen in einer Simulation kombinieren, die die Leitung eines Produktionsunternehmens für einige Jahre beinhaltet.

  • Bachelor's Thesis

    Da die Bachelorarbeit zeitintensiv und individuell ist, kann sie in unterschiedlichen Semestern geschrieben werden. Angemeldet werden kann die Bachelorarbeit, wenn 120 ECTS nachgewiesen werden können.

Übergreifendes Wahlmodul / Exkursion vom 1. bis 5. Semester
  • Specialisation / Minor

    Im 3. Studienjahr hast Du die Möglichkeit, Dich zu spezialisieren, indem Du Dich für einen Minor entscheidest.

    Ein Minor umfasst im 5. Semester zwei Lehrveranstaltungen und im 6. Semester eine Lehrveranstaltung (insgesamt 18 ECTS).

    Zur Spezialisierung

  • Electives

    Du hast hier die Wahl aus verschiedensten aktuellen Themen. Die Electives werden jährlich neu zusammengestellt.

  • Übergreifender Wahlpflichtbereich

    Im übergreifenden Wahlpflichtbereich werden individuelle Kenntnisse und Fähigkeiten erworben. Das umfangreiche Angebot reicht von Social Skills-Themen über Seminare, in denen ausgewählte betriebswirtschaftliche und digitale Inhalte vertieft werden können bis hin zu einem breiten Angebot an Lounges. Ebenso sind Fremdsprachen wählbar.

  • Studienexkursion

    Ein besonderes Highlight im Studium ist für alle Studierenden die Studienexkursion. Die studiengangsübergreifenden Exkursionen, bei denen zahlreiche Unternehmensbesuche und Vorträge stattfinden, werden von den Studierenden selbstständig organisiert. Aktuelle Themen wie z. B. Digitalisierung, die Start-Up Szene im Silicon Valley oder auch aufstrebende Schwellenländer rahmen die einzelnen Destinationen inhaltlich.

Übergreifendes Wahlmodul / Exkursion vom 1. bis 5. Semester

Spezialisierung

Minor

Im 3. Studienjahr hast Du die Möglichkeit, Dich zu spezialisieren, indem Du Dich für einen Minor entscheidest. Ein Minor umfasst drei Module bzw. 18 ECTS und findet im 5. und 6. Semester statt.

In Abhängigkeit vom Studienstart kann das Minor-Angebot eingeschränkt sein.

  • Advanced International Management

    Der Minor Advanced Studies in International Management besteht aus drei Modulen, die grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten im Hinblick auf künftige praktische Managementanforderungen in einem globalen Geschäftsumfeld, das sich an eine digitale Welt anpasst, vermitteln.

  • Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

    Steuerberatungsgesellschaften sind wichtige Partner der Unternehmen und unterstützen in steuerlichen Angelegenheiten sowie der Steueroptimierung. Der Minor Betriebswirtschaftliche Steuerlehre vermittelt theoretische Grundlagen und Einblicke in die Tätigkeit eines Steuerberaters in verschiedenen Branchen. Das Studium legt eine essenzielle Basis für eine spätere Karriere in der Steuerberatung.

  • Customer & Market Insights

    Der Minor baut auf die Inhalte der Module Marketing Management, Statistik, Quantitative Methoden und Wissenschaft & Trends auf und stellt einen Baustein der beiden Major Marketing & Customer Insights bzw. Sales & Customer Insights dar.

  • Digital Business

    Der Minor baut auf die Inhalte des Moduls „Grundlagen der Wirtschaftsinformatik“ auf und vermittelt grundlegende Kenntnisse der Digitalisierung. 3 Module: Digital Business Strategy & Implementation, Digital Process Innovation, Algorithmic Design and Implementation.

  • Digital Media Management

    Mit dem Minor Digital Media Management werden fach- und medienspezifische Kenntnisse vermittelt, die für das Medien- und Kommunikationsmanagement relevant sind. Module : Media Management, Online Marketing Intelligence, Content Development.

  • Finance

    Der Minor Finance baut inhaltlich auf den Modulen Mathematik, Statistik, Rechnungswesen sowie Principles of Finance auf. 3 Module: Grundlagen Finance, Risikomanagement, Mergers & Acquisitions.

  • Grundlagen der Wirtschaftsprüfung

    Der Minor Wirtschaftsprüfung verbindet betriebswirtschaftliche Grundlagen mit den Anforderungen der Wirtschaftsprüfung und Beratung. Wirtschaftsprüfer prüfen die Rechnungslegung und beraten das Top-Management zur Zukunftsfähigkeit des Unternehmens. Das Studium vermittelt theoretische Grundlagen und Einblicke in die Tätigkeit eines Wirtschaftsprüfers in verschiedenen Branchen und legt damit eine wichtige Basis für eine spätere Karriere.

  • Marketing Transformation

    Mit dem Minor werden fach- und medienspezifische Kenntnisse vermittelt, die für das Medien- und Kommunikationsmanagement relevant sind.

  • Media Transformation

    Mit dem Minor Media Transformation werden fach- und medienspezifische Kenntnisse vermittelt, die für das Medien- und Kommunikationsmanagement relevant sind. Module: Media Markets & Products, Communication & Public Relations, Technologies & Content Production.

  • Sales & Retail

    Der Minor baut auf die Inhalte der Module Marketing Management und Quantitative Methoden auf und stellt ein Baustein für den Major Sales & Customer Insights dar.

  • Shipping

    Mit dem Minor-Schwerpunkt in Shipping werden maritime und schifffahrtsspezifische Kenntnisse vermittelt, die für die Arbeit in der maritimen Industrie und speziell in Schifffahrtsunternehmen relevant sind. Theorie, Praxis und Fallstudien sind eng verwoben. Module: Shipping Markets, Sustainability & Business Models; Shipping Policy, Law & Insurance; Ship Finance, Case Studies & Projects.

  • Sustainable Leadership & Innovation

    Welche strategischen Implikationen hat das Thema Sustainable Innovation für Unternehmen und wie können innovative und nachhaltige Geschäftsmodelle entwickelt werden. 3 Module: Sustainable Business Models, Sustainable Supply Chains, Sustainable Innovation Camp.

  • Unternehmensrechnung

    Der Minor Unternehmensrechnung (Business Accounting) kombiniert Grundlagen der BWL mit den speziellen Anforderungen im Bereich der Wirtschaftsprüfung und Beratung. 3 Module: Wirtschaftsprüfung, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Prüfungsnahe Dienstleistungen.

  • Versicherungsmanagement

    Der Minor besteht aus 3 Modulen: Das Geschäftsmodell Versicherung – Funktionsweise und Risikomanagementansätze, Strategisches Management – Ansatzpunkte für Versicherer und Vermittlerbetriebe sowie Digitale Geschäftsmodelle, Innovationen und digitale Geschäftsansätze in der Versicherungswirtschaft.

Karriere

Berufsperspektiven: Starte international durch!

Mit deinem Abschluss in International Management stehen dir in einer global vernetzten Wirtschaft viele Türen offen. Ob in der Industrie, im Handel, im Dienstleistungssektor oder in der Beratung – du kannst dein Wissen und deine interkulturellen Fähigkeiten in den unterschiedlichsten Bereichen einbringen. Typische Tätigkeitsfelder sind zum Beispiel Projektmanagement, Marketing Management, Export Management, Logistik, Consulting oder sogar die Geschäftsführung. Dank deines internationalen Profils bist du bestens darauf vorbereitet, in internationalen Teams zu arbeiten – oder selbst Führungsverantwortung in global agierenden Unternehmen zu übernehmen.

Dein Studium an der HSBA schafft die Grundlage für eine Karriere, die dich überallhin führen kann – von Hamburg bis Hongkong.

Bewerbung

Stell die Weichen für Deine berufliche Zukunft!

Bewerbungsprozess & Zulassungsvoraussetzungen

Hier findest Du Antworten auf alle wichtigen Fragen rund um die Bewerbung für ein duales Bachelor-Studium an der HSBA. Wie gestaltet sich der Bewerbungsprozess? Was sind die Zulassungsvoraussetzungen?

Mehr

Jetzt bewerben

Du möchtest International Management an der HSBA dual studieren? Hier findest Du freie Studienplätze!

Mehr

Studienfinanzierung

Informationen über Vergütung, Stipendien, Studienkredite und Fördermöglichkeiten findest Du auf unserer Informationsseite.

Mehr

Infomaterial anfordern

Du möchtest mehr über unsere dualen Bachelor-Studiengänge erfahren? Fordere hier Deine kostenlose Broschüre an.

Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser, um diesen Service auf dieser Seite zu verwenden.

Du hast Fragen an uns?

Wir helfen Dir gern persönlich weiter!

Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser, um diesen Service auf dieser Seite zu verwenden.

Volker Rossius, HSBA
Volker Rossius

Operative Leitung, Studienbetrieb

+49 40 822160-941
volker.rossius@hsba.de
Klaus Waubke HSBA
Klaus Waubke

Senior Manager Bewerberrekrutierung & Unternehmenskooperationen

+49 40 822160-933
klaus.waubke@hsba.de

Ask a student

Hast Du Fragen, die Du lieber mit unseren Studierenden besprechen möchtest? In unserem Format Ask a student findest Du Ansprechpartner_innen für jeden unserer dualen Studiengänge: Jennifer Kerßens (für Business Administration), Clara Wendrich und Yasch Gahi (Business Informatics), Luca Lenniger (International Management) sowie Kai Hemp (Logistics Management).

Bachelor Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Du möchtest stets über Neuigkeiten, anstehende Events und wichtige Termine rund um das Bachelor-Studium an der HSBA auf dem Laufenden gehalten werden?

Jetzt abonnieren

Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser, um diesen Service auf dieser Seite zu verwenden.

Unsere Partner im Studiengang International Management

Mehr als 300 Partnerunternehmen unterstützen die HSBA

Delta-Sport Handelskontor GmbH
Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
axunio Pharma GmbH
Neumann Gruppe GmbH
Peter Cremer Holding GmbH & Co. KG
PAWLIK Consultants GmbH
Vattenfall Europe Sales GmbH
AXXO GmbH
MSC Germany S.A. & Co KG
Aquametro Oil & Marine AG
Berg+Schmidt Animal Nutrition GmbH & Co. KG
Deep Media Technologies GmbH
Mondelez Deutschland Services GmbH & Co. KG
Hapag-Lloyd AG
HSBA Hamburg School of Business Administration
Alfred E. Tiefenbacher (GmbH & Co. KG)
Acer Computer GmbH
HELM AG
KG BURSPED Speditions G.m.b.H. & Co.
Orion Reederei GmbH & Co. KG
DVA International GmbH
Hamburg Coffee Company Hacofco mbH
STULZ GmbH
Leonhardt & Blumberg Shipmanagement GmbH & Co. KG
Joh. Jacobs & Co. (AG & Co.) KG
Bernhard Schulte GmbH & Co. KG
salesHAX Consulting
Olympus Europa SE & CO. KG
COSCO SHIPPING (Europe) GmbH
Maersk Deutschland A/S & Co. KG
Junge & Co. Versicherungsmakler GmbH
Reemtsma Cigarettenfabriken GmbH
Georg Duncker GmbH & Co. KG
COLUMBIA Shipmanagement (Deutschland) GmbH
Rieckermann GmbH

FAQs

Häufig gestellte Fragen rund um das Bachelor-Studium an der HSBA

Kann ich mich auch direkt bei der HSBA um einen Studienplatz bewerben?

Nein, Du bewirbst Dich direkt beim Unternehmen. Wenn Du ein Auswahlverfahren erfolgreich absolviert hast und Dir ein Studienplatz angeboten wird, wendet sich das Partnerunternehmen an die HSBA und meldet Dich an. Auf unserer Studienplatzbörse findest Du alle aktuellen Studienplatzangebote unserer Partnerunternehmen.

Eine zusätzliche Möglichkeit bietet unser Hamburger Wirtschafts-Speed-Dating. Es findet zweimal im Jahr statt.

Wenn Du Fragen zu einem Zulassungstest hast, kannst Du Dich aber gerne an uns wenden.

Gibt es die Möglichkeit, im Ausland zu studieren?

Ja. die meisten Bachelor-Studierenden der HSBA verbringen im Laufe ihres Studiums Zeit im Ausland, manchmal mehrfach. Zum Beispiel in einsemestrigen Austausch­programmen an unseren Partner­hochschulen, in der einwöchigen Studienexkursionen im dritten Studienjahr, oder durch Teilnahme an einer Summer School. Manche Partnerunternehmen ermöglichen auch einen Auslandsaufenthalt in der Praxisphase. Darüber hinaus spielt Internationalität auch im Studienalltag in Hamburg eine große Rolle, denn die HSBA legt großen Wert auf die Internationalität der Studieninhalte und bietet ein breites Angebot englischsprachiger Seminare.

Weitere Informationen findest Du hier

Kann ich mich bei Unternehmen bewerben, auch wenn ich die Zulassungsvoraussetzungen noch nicht erfülle?

Am besten ist es, wenn Du die Zulassungsvoraussetzungen für unsere Bachelor-Studiengänge vorher erfüllst. Oder wenn Deine bisherigen Noten in der Studienstufe in die richtige Richtung gehen. Sonst ist eine Bewerbung in der Regel nicht erfolgreich. FALLS Du einen Zulassungstest absolvieren musst, und Dich dennoch vorher bewerben möchtest, erwähne dies unbedingt in Deinem Bewerbungsanschreiben. Dann ist den Unternehmensvertreter:innen klar, dass Du weißt, was Du tust!